Marcel Maurer

Handlungsfeld Stadt- und Dorfentwicklung

 

Vor der Kommunalwahl 2020 habe ich Ihnen meine Ziele für die laufende Legislaturperiode vorgestellt. Nunmehr ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen: Gesagt - getan?! 

 

Wassenberg soll eine attraktive Kunst- und Genussstadt werden, die zum Verweilen in den attraktiven Gastronomiebetrieben einlädt und mit ihrem kulturellen Angebot bei den Menschen punktet. Die Außenorte sollen ihren liebenswerten dörflichen Charakter bewahren, gleichzeitig aber nicht den Anschluss verlieren.

 

Gesagt - getan?!: Der Stadt ist es gelungen, für das Innenstadtgebiet eine Förderung des Landes NRW in Anpruch zu nehmen. Damit können, wenn Eigentümer von Leerständen diese an die Stadt zum Zwecke der Unvermietung vermieten, die Räumlichkeiten zu günstigen Konditionen an Interessenten vermietet werden. Auf diese Weise konnten bereits einzelne Leerstände behoben werden. Oftmals scheitert die Bekämpfung der Leerstände allerdings nicht an potentiellen Interessenten, sondern vielmehr an der mangelnden Bereitschaft der Eigentümer zur Vermietung bzw. an den Mietpreiskonditionen. Im Rahmen eines 14-tägig tagenden Arbeitskreises Innenstadt wird jedoch weiterhin intensiv versucht, die einzelnen zur Verfügung stehenden Ladenlokale einer Nutzung zuzuführen und Interessenten und Eigentümer unter Vermittlung der Stadt zusammenzuführen.   

Gesagt - getan?!: Mit der Umsetzung eines umfangreichen Verkehrskonzeptes, das im Rahmen eines informellen Beteiligungsverfahrens mit den Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet wurde, konnte bereits 2022 begonnen werden. Voraussetzung hierfür war die vorangegangene Herabstufung der zuvor diagonal durch die Stadt (von der Rurtalstraße über die Kirchstraße und Erkelenzer Straße Richtung Myhl) verlaufenden Landesstraße L19 zu einer kommunalen Straße; anderenfalls wäre die Stadt hierzu rechtlich nicht in der Lage. Mit dem Bau der Linksabbiegespur an der Rurtalstraße auf die L117 Richtung Hückelhoven/Heinsberg wurde die Grundlage dafür geschaffen, den Durchgangsverkehr aus den innerstädtischen Anliegerstraßen auf die Rurtalstraße zu lenken und ohne größere Rückstaus abfließen zu lassen. Nach umfangreichen Vorplanungen steht der Ausbau Erkelenzer Straße (Teilstück von der Kirchstraße bis zum Kreisverkehr Bäckerei Kohlen) mit der Einrichtung eines Radweges in Richtung Oberstadt für das Frühjahr 2026 an; eine frühere Ausführung ist leider aufgrund der festgestellten - ebenfalls erforderlichen - Kanalsanierung unter der auszubauenden Erkelenzer Straße nicht möglich. Darüber hinaus soll durch den Bau eines Kreisverkehrs im Bereich Roermonder Straße/Rurtalstraße der Abfluss insbesondere des Verkehrs aus Birgelen verbessert werden. 

Gesagt - getan?!: Der ÖPNV konnte in den vergangenen Jahren in Wassenberg deutlich verbessert werden. Neben der höheren Taktung der Schnellbuslinie nach Heinsberg und Erkelenz, der Einrichtung zahlreicher zusätzlicher MultiBus-Haltestellen im Stadtgebiet sowie der Einrichtung der Stadtbuslinie WA1, die Orsbeck, Wassenberg-Ober- und Unterstadt und Myhl verbindet, konnte mit dem 1 €-Citytarif, der in dieser Form einzigartig in der Region ist, ein deutlicher Mehrwert geschaffen werden. Ziel ist es, in den kommenden Jahren auch die Ortschaften Birgelen, Effeld und Ophoven über eine zweite Stadtbuslinie an den Ortsteil Wassenberg anzubinden.  

Gesagt - getan?!: Mit dem Baugebiet Orsbecker Feld (neben dem neuen Sportpark gelegen) hat die Stadt knapp 50 Baugrundstücke zu günstigen Preisen und unter Anrechnung eines Rabattes für Familien mit Kindern vermarktet. Das Baugebiet ist mittlerweile nahezu vollständig bebaut. Aktuell wird das Baugebiet Herrschaftliche Heide/Bergstraße erschlossen. Hier sollen kleine Reihenhäuser sowie Wohnungen entstehen. Perspektivisch sollen Baulücken geschlossen werden und Ortsabrundungen erfolgen.   

Gesagt - getan?!: Aufgrund des hohen Interesses im Stadtgebiet konnte die Deutsche Glasfaser dafür gewonnen werden, das gesamte Stadtgebiet von Wassenberg auszubauen. Entlegene Stellen konnten mit Förderung des Bundes ebenfalls erschlossen werden.

Gesagt - getan?!: Seit Mai 2022 gibt es auch in Wassenberg einen Lokalen Teilhabekreis. In jährlich vier Veranstaltungen treffen sich Menschen mit und ohne Beeinträchtigung sowie Seniorinnen und Senioren in der Stadt und arbeiten mit der Stadtverwaltung daran, sprichwörtlich Barrieren in der Stadt abzubauen, um einen selbstverständlichen Umgang miteinander pflegen zu können und möglich Defizite zu beheben. Von der barrierefrei erreichbaren Toilette über den Besuch von Veranstaltungen bis hin zu Verbesserungen bei straßenbaulichen Maßnahmen werden dabei alle Themen erörtert, die den Teilnehmenden auf dem Herzen liegen, und oftmals Probleme auf dem kurzen Dienstweg behoben. 

Gesagt - getan?!: Zwar wurde in Wassenberg kein Friedwald eingerichtet, jedoch konnte das Angebot seit Ende 2022 auf dem Wassenberger Waldfriedhof dergestalt erweitert werden, dass nunmehr auch Bestattungen in sog. Baumurnengräbern möglich sind.